Literatur

Und sie existiert doch! Interessenvertretung der Schweizer Wirtschaft in Brüssel

Baur François
in: LeGes 2013/3, 615

Lobbyarbeit als Schmiermittel des politischen Systems

Bösch Lorenz
in: LeGes 2013/3, 631

Die «Symbiose» von Parlamentariern und Lobbyisten: kritische Gedanken (und ein Vorschlag)

Caroni Andrea
in: LeGes 2013/3, 579

Lobbyisten und Journalisten – eine unheilige Allianz?

Häfliger Markus
in: LeGes 2013/3, 641

Rien sur nous sans nous : le lobby des personnes handicapées

Hess-Klein Caroline
in : LeGes 2013/3, 603

The Participation of Civil Society in the Legislative Process

Mader Luzius / Karpen Ulrich (Hrsg.)
Baden-Baden 2005

Selbstregulierung anstelle staatlicher Gesetzgebung?

Marti Arnold
in: ZBl 11/2000, 561

Selbstregulierung für Lobbyingtätigkeiten

Sägesser Thomas
in: LeGes 2013/3, 645

The Consultation Procedure in Switzerland

Sägesser Thomas
in: Mader/Karpen, The Participation of Civil Society in the Legislative Process, Baden-Baden 2005, 237, sowie in LeGes 2004/3, 113

Die Verwaltung informiert, Verbände lobbyieren – oder auch umgekehrt?

Stückelberger Ueli
in: LeGes 2013/3, 597

Die Regulierung des Lobbying in der Schweiz und im Ausland

Uhlmann Felix / Wohlend Marc
in: LeGes 2013/3, 665

Der Umgang der Verwaltung mit der Lobbyarbeit: zwei Praxisbeispiele aus der Gesundheitspolitik

Von Greyerz Salome
in: LeGes 2013/3, 585

Die Standesregeln der Banken als „blosse“ Auslegungshilfe - zur (Un-)Verbindlichkeit von Selbstregulierungen

Wiegand Wolfgang / Wichtermann Jürg
in: recht 2000

Lobbying – mehr Selbstregulierung statt Gesetz

Wyer Stefan
in: LeGes 2013/3, 591

Lobbyismus – die unbekannte Seite der Rechtsetzung

Wyss Martin
in: LeGes 2013/3, 571 ZULAUF URS, Koregulierung statt Selbstregulierung, in: Jusletter 4. November 2013